
Innovative Zementproduktion in der Südsteiermark
Das Lafarge Zementwerk in Retznei (Ehrenhausen) präsentiert sich als starker und verantwortungsbewusster Industriestandort in der Südsteiermark. Mit einer Jahreskapazität von 500.000 Tonnen Zement ist Retznei eines der größten Zementwerke Österreichs. Produziert und gearbeitet wird nach den Lafarge Prinzipien:
- soziale, ökologische und ökonomische Verpflichtung gegenüber Mitmenschen und Umwelt
- offene Kommunikation und aktive Partnerschaft mit der Region
- Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern
- Nachhaltige Unternehmenspolitik
Retznei: Ein Unternehmen mit Zukunft und Geschichte
1908: Gründung des Werkes Retznei als "Ehrenhausener Portlandzement GmbH"
1910: Übernahme des Werkes durch die Perlmooser Zementwerke AG
1967: Eine neue Ofenanlage löst mehrere Generationen von Öfen ab.
1996: Erstmals werden Ersatzbrennstoffe eingesetzt
1997: Die Perlmooser Zementwerke werden Teil der weltweit führenden Lafarge Gruppe. Der Name des Unternehmens wird auf Lafarge Perlmooser AG (2006: GmbH) geändert.
1998: Intensivierung der Umweltschutzaktivitäten
2002: Gründung der ThermoTeam GmbH, ein Joint Venture zwischen Lafarge Perlmooser und der Saubermacher Dienstleistungs AG
2003: Eröffnung der ThermoTeam Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe
2006: Retznei meistert eine Umweltverträglichkeitsprüfung, um das Ersatzbrennstoff-Programm weiter auszubauen
2007: Das Werk investiert in eine Lösemittelanlage. Biogene Stoffe können verfeuert werden und helfen mit, die CO2-Emissionen weiter zu verringern
2010: Das Werk feiert sein 100-jähriges Ofenjubiläum. Im Rahmen des Projekts "Gläserne Fabriken"eröffnet es eine Erlebniswelt im Zementwerk.
2011: Der Name des Unternehmens wird von Lafarge Perlmooser auf Lafarge Zementwerke GmbH geändert.
2012: Das Werk geht eine zukunftsweisende Kooperation mit Nahwärme Gleinstätten ein. Abwärme aus dem Zementwerk wird in das bestehende Ortswärmeversorgungsnetz eingespeist.
2016: Neubau Flash-Dryer
Lafarge Zementwerke GmbH
Werk Retznei
Retznei 34, 8461 Ehrenhausen
T: +43 3453 2101-0
F: +43 3453 2101-3089